Self-Care am Jahresende und Rauhnächte

Self-Care am Jahresende und Rauhnächte

In dieser Podcastfolge spreche ich über Self-Care am Jahresende: was mir hilft, das Jahr abzuschliessen und Pläne für das neue Jahr zu machen. Und ich stelle mein Buch zu den Rauhnächten vor, das ihr ab sofort auf meiner Webseite kaufen könnt. Im Folgenden fasse ich zusammen, was ich in dieser Podcastfolge bespreche.

Zuerst aber: Die Rubrik “Ich gspür mi, ich fühlmi”. Ich bin müde und freue mich auf Ferien. Heute nehme ich zum ersten Mal im neuen Praxisraum auf, ist anders als sonst zu Hause. Und der Winter macht mir zu schaffen, es ist so grau, kalt und dunkel.

Self-Care am Jahresende

Und damit sind wir schon beim Thema: Jahresende, Jahresabschluss. Seit ein paar Jahren ist es mir sehr wichtig geworden, das Jahr gegen Ende noch einmal Revue passieren zu lassen. Das hilft mir mich zu erinnern, was genau alles passiert ist und auch all dem, was ich so mache, Beachtung zu schenken. Würde ich es nicht machen, würde ich vielmehr mich und meine Arbeit, meine Entwicklung kleinreden. Es gibt mir auch Orientierung darüber, wo ich gerade bin und wohin ich will.

Deshalb verbinde ich den Rückblick immer auch mit einem Ausblick, mit Plänen für das neue Jahr. Das ist für mich insbesondere deshalb wichtig, weil es für meine eigene Arbeit, also z.B. queer.growing.support, kein «Muster» gibt, keinen vorgegebenen Weg. Das ist natürlich schön, aber für mich manchmal auch schwierig, weil ich dann gar nicht weiss, wo ich anfangen soll und woran es sich lohnt zu arbeiten. Wenn ich mir in Ruhe Ziele und Pläne fürs nächste Jahr machen kann, dann fällt es mir viel leichter, diese umzusetzen, da ich das grosse Ganze nicht aus den Augen verliere.

Tools, die ich nutze

Es gibt auch verschiedene «Werkzeuge», die mir helfen bei der Self-Care am Jahresende. Das sind einfach Tools, die ich nutze und die dir vielleicht auch helfen.

Erstens bin ich ein grosser Fan vom Bullet Journal. Vielleicht mache ich einmal eine eigene Folge dazu. Es ist eine sehr anpassungsfähige Form, den Alltag zu strukturieren und auf Ziele hinzuarbeiten. Ein Teil davon kann auch der Gewohnheits-Tracker sein; die Visualisierung hilft mir persönlich sehr, den Überblick zu behalten, ob ich mir genügend Zeit für mir wichtige Aktivitäten nehme. Auf Deutsch gibt es z.B. den Blog punktkariert.de, der viele Infos zum Bullet Journalling enthält.

Ein weiteres Tool ist futureme.org. Hier kann mensch sich selber ein Mail schreiben und planen, wann es verschickt werden soll. Ich schreibe mir dann ein Mail für das nächste Jahr – auch das hilft mir zu sehen, was sich verändert hat. Und ich kann mir auch nette Worte schreiben, also quasi mir selber ein Geschenk schenken. Dieses Tool habe ich übrigens durch Anna Rosenwasser entdeckt, also Shoutout an Anna!

Dann mache ich für die alltägliche Planung gerne einen Wochenplan. Ein Beispiel für einen solchen Plan habe ich ja auch auf meiner Webseite zum Gratis-Download. Mir hilft es sehr, meine «To Do Liste» in «Muss» und «Kann» aufzuteilen. Also zu unterscheiden, was ist wirklich wichtig und dringend, und was könnte ich machen, wenn ich Zeit und Lust hätte. Es passiert mir seither viel weniger, dass ich mich heillos vollbuche.

Und für meine persönliche Jahresbilanz und Jahresausblick nutze ich die Zeit um die Rauhnächte. Es ist quasi meine Interpretation dieser Tradition, dass es für mich eine Zeit für Self-Care und Reflexion ist. Als ich die Rauhnächte kennenlernte und mich damit beschäftigen wollte, konnte ich wenig Gescheites zum Thema finden. Vieles war sehr weit weg von meinem Lebensalltag als queere Person in der Stadt. Deshalb habe ich mir selber ein Ritual geschaffen, das ich in der Form eines Arbeitsbuches auch mit euch teilen möchte.

Rauhnächte Arbeitsbuch 2021

Das Arbeitsbuch besteht aus mehreren Teilen. In der Einführung erkläre ich die verschiedenen Traditionen rund um die Rauhnächte. Dabei ist mir wichtig darauf hinzuweisen, warum und in welcher Form ich diese Tradition aufgreife. Denn ein unkritischer Rückgriff auf Traditionen gerade als weisse Person ist Teil davon, wie problematische Strukturen aufrechterhalten werden.

Dann geht es im ersten Teil darum, das Jahr zu rekapitulieren. Jeder Tag ist einem Monat von 2021 gewidmet. Diese zwölf Tage des «Reflexionsteils» sind dem Thema «Dankbarkeit und Abschied» gewidmet.

Im zweiten Teil folgen die 12 Rauhnächte. Ein Tag dreht sich jeweils um einen Monat im kommenden Jahr. Das Thema dazu ist «Achtsamkeit und Offenheit» und du kannst auf deine Art Wahrsagungen machen für 2022. Oder auch einfach nur Ziele und Wünsche aussprechen, von denen du dich im neuen Jahr leiten lassen möchtest.

Alles, was du in diesem Arbeitsbuch festhältst, soll dir im nächsten Jahr als Hilfe dienen, um dich immer wieder daran zu erinnern, was deine Wünsche und Ziele waren; was Dinge waren, die du nicht wiederholen wolltest, und was für Ressourcen du hast, um für dich zu sorgen.

Also, dieses Arbeitsbuch gibt es als digitalen Download auf meiner Webseite zu kaufen. Es kostet 12 CHF und dafür bekommst du 66 Seiten voll mit Anregungen und Raum für deine Self-Care. Ich empfehle, das Buch doppelseitig auszudrucken, damit du direkt im Buch Notizen, Zeichnungen, Collagen etc machen kannst. Digitales Ausfüllen ist mit einer passenden Software ebenfalls möglich.

Übung zum Abschluss

Zum Schluss dieses Podcasts gibt es wie immer eine kurze Übung zum Innehalten. Such dir also einen ruhigen Platz und mach es dir bequem.

Du hast jetzt viel von mir gehört, was ich als Self-Care am Jahresende mache. Wie geht es aber dir mit diesem Thema?

Was machst du am Jahresende, um das laufende Jahr abzuschliessen?

Hast du vielleicht bestimmte Tools, die dir dabei helfen?

Wie erlebst du die Zeit um den Jahreswechsel?

Fällt es dir leicht, mit dem neuen Jahr zu starten oder fällt dir der Abschied vom laufenden Jahr schwer?

Wie breitest du dich auf das neue Jahr vor?

Hilft es dir, Ziele oder Pläne für das neue Jahr zu machen?

Was für eine Form von Planung / Zielsetzung ist für dich hilfreich?

Meine Arbeit und den Podcast unterstützen

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere ihn gerne, erzähle andern davon und gibt mir eine gute Bewertung. Fragen und Anmerkungen gerne per Instagram @queer.growing.support oder per Mail an mich.

Ich biete psychologische Beratung und mehr an. Schau vorbei auf meiner Webseite www.queer.growing.support für mehr Infos dazu.

Musik:
Morning Routine by Ghostrifter Official, https://soundcloud.com/ghostrifter-official, Creative Commons — Attribution-ShareAlike 3.0 Unported — CC BY-SA 3.0, Free Download / Stream: https://bit.ly/_morning-routine, Music promoted by Audio Library https://youtu.be/lsbbGAKhxLI