Psychosoziale Beratung

Du fragst dich vielleicht: Warum geht es mir gerade nicht gut? Was belastet mich in meinen Beziehungen? Wer bin ich – und was will ich eigentlich?

In solchen Momenten kann dir psychosoziale Beratung helfen. Ich unterstütze dich dabei, Klarheit zu gewinnen, mit schwierigen Situationen umzugehen und neue Wege für dich zu finden – einfühlsam, professionell und auf Augenhöhe.

Mögliche Themen sind:

  • Identitäts- und Lebensfragen (z. B. queere Lebensrealitäten, Coming-out)
  • Konflikte in Beziehungen, Familie oder Beruf
  • Selbstwert, Scham oder innere Blockaden
  • Übergänge und Veränderungen im Leben

Möchtest du Unterstützung? Melde dich für ein Erstgespräch – ich freue mich, dich kennenzulernen.

Was ist psychosoziale Beratung?

Psychosoziale Beratung unterstützt dich dabei, deine eigenen Ressourcen zu stärken, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete nächste Schritte zu finden.

Anders als in der Psychotherapie geht es in der psychosozialen Beratung weniger um die Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern darum, aktuelle Herausforderungen und Belastungen anzugehen. Ich stelle keine Diagnosen und behandle keine psychischen Erkrankungen mit Krankheitswert. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu klären und neue Möglichkeiten zu finden.

Wie läuft psychosoziale Beratung ab?

In der psychosozialen Beratung geht es um dich und das, was du gerade brauchst. Jede Sitzung ist anders – wir schauen gemeinsam, was im Moment hilfreich ist und wie wir die Sitzung gestalten.

Im Mittelpunkt steht meistens das Gespräch: Du kannst erzählen, was dich gerade beschäftigt. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten, mit deinen Themen zu arbeiten – zum Beispiel mit Focusing, inneren Bildern, kleinen Übungen zur Selbstwahrnehmung oder dem Dialog mit verschiedenen inneren Anteilen, sei es mit Figuren oder Stühlen. Wenn du magst, kannst du auch Hausaufgaben für den Alltag mitnehmen.

Du entscheidest, wie oft du zur Beratung kommst. Manche Menschen kommen wöchentlich oder alle zwei Wochen, andere seltener. Kürzere Abstände helfen dabei, an aktuellen Themen dranzubleiben.

Die erste Sitzung dient zum Kennenlernen: Wir besprechen, was dir wichtig ist und was deine Ziele sind. Danach arbeiten wir an deinen Zielen und passen sie bei Bedarf an.

Ein Beratungsprozess muss nicht lange dauern – manchmal reichen schon ein paar Sitzungen, um etwas zu verändern. Du kannst jederzeit entscheiden, ob du weitermachen möchtest oder nicht. Auch einzelne oder gelegentliche Termine sind möglich, wenn du nur zwischendurch Unterstützung möchtest.

Für wen ist die Beratung gedacht?

Ich freue mich über jede Person, die zu mir in die Beratung kommt. Schwerpunktmässig arbeite ich mit Erwachsenen im Einzelsetting. Ich wende mich mit queer.growing.support an queere und trans Menschen, da es meiner Meinung nach für uns zu wenig Angebote im Bereich der psychischen Gesundheit gibt. Dein Queer-Sein muss aber nicht im Zentrum der Beratung stehen. Du bist beir mir auch genauso willkommen, wenn du dich nicht als queer verstehst oder dir nicht sicher bist.

Wichtige Infos zur psychosozialen Beratung

Die Krankenkasse bezahlt psychosoziale Beratung im Moment nicht – weder über die Grundversicherung noch über Zusatzversicherungen. Du musst die Kosten also selbst übernehmen. Meine Preise findest du hier.

Mir ist wichtig, dass du dich wohlfühlst und alles ansprechen kannst. Um meine Arbeit zu verbessern, bespreche ich manchmal Sitzungen in der Supervision.

Wenn du merkst, dass dir die Beratung nicht guttut oder nicht passt, darfst du sie jederzeit beenden. Es hilft mir, wenn du offen sagst, was für dich nicht stimmig ist – so können wir Missverständnisse klären oder gemeinsam einen guten Abschluss finden.

Wir besprechen von Anfang an deine Ziele und ich orientiere die Sitzungen daran. Deine Mitarbeit ist wichtig für den Erfolg der Beratung. Wenn du das, was wir erarbeiten, auch im Alltag ausprobierst, bringt dich das meist schneller weiter.